Hundetraining

. . .

Philosophie

Ein bewusstes Miteinander – statt bloßes Funktionieren

Hunde sind mehr als nur Begleiter, sie sind fühlende Wesen mit einer reichen Innenwelt, feinen Antennen und einem ausgeprägten Bedürfnis nach sozialer Bindung. Sie beobachten, spüren, reagieren, oft viel schneller und intensiver, als wir es wahrnehmen. Und sie brauchen Menschen an ihrer Seite, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, nicht durch Kontrolle, sondern durch Klarheit, Ruhe und Verlässlichkeit.

In meiner Arbeit mit Mensch und Hund steht eines immer im Mittelpunkt: die Beziehung. Denn diese ist die Grundlage für jedes Zusammenleben, ob im Alltag, im Training oder in herausfordernden Situationen. Eine gute Beziehung entsteht nicht durch Befehle oder Belohnungssysteme, sondern durch echte Verbindung, gegenseitigen Respekt und ein tiefes Verständnis füreinander.

Hunde verstehen – ohne Worte
Viele Hundehalter*innen erleben im Alltag Konflikte mit ihrem Hund, die sich schwer einordnen oder lösen lassen: ständiges Ziehen an der Leine, Bellen, Unsicherheiten gegenüber Menschen oder Artgenossen, Unruhe zu Hause, Schwierigkeiten beim Alleinbleiben oder einfach das Gefühl, dass „etwas nicht rund läuft“. In solchen Momenten suchen wir oft nach einer Methode oder einem Trick, der schnell hilft. Doch was unsere Hunde wirklich brauchen, ist kein „Reparieren von Verhalten“, sondern eine verlässliche Führung, durch dich.

Ich arbeite körpersprachlich, das heißt, ich zeige dir, wie du deinen Hund ohne viele Worte und Kommandos führen kannst. Durch deine Körpersprache, deine Ausstrahlung und deine innere Haltung sendest du deinem Hund tagtäglich unzählige Signale. Oft geschieht das unbewusst – und genau hier beginnt unsere gemeinsame Arbeit: wir machen das Unsichtbare sichtbar.

Du lernst, wie du durch bewusste Körpersprache Ruhe ausstrahlst, Grenzen klar setzt, aber auch Sicherheit gibst. So entsteht Führung, die dein Hund versteht, weil sie seiner natürlichen Kommunikationsweise entspricht. Es ist eine leise, aber sehr kraftvolle Sprache, die tiefer wirkt als jedes Kommando.

Weniger ist mehr – bewusstes Training ohne Hilfsmittel
Ich verzichte in meinem Training bewusst auf Clicker, Leckerlis, Reizangel oder andere Hilfsmittel. Nicht, weil sie grundsätzlich falsch sind, sondern weil sie oft von dem ablenken, worauf es wirklich ankommt: dich als Mensch spürbar und klar zu machen. Stattdessen nutze ich eine einfache Leine zur sicheren Führung und das, was du ohnehin schon mitbringst: deine Präsenz, deine Körpersprache und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Diese Form des Trainings wirkt nachhaltig, weil sie echte Veränderung in der Beziehung schafft. Dein Hund lernt, sich an dir zu orientieren, nicht weil du ihn mit Belohnung lockst oder mit Druck steuerst, sondern weil du ihm durch dein Verhalten Sicherheit gibst.

Alltag statt Hundeplatz – Training dort, wo das Leben stattfindet
Ich komme zu dir nach Hause oder begleite dich in deiner gewohnten Umgebung. Denn genau dort zeigen sich die Herausforderungen, beim Spaziergang im Viertel, an der Haustür, im Garten, auf dem Weg zur Arbeit oder im Besuchskontext. Der Alltag ist das beste Trainingsfeld, denn hier wird sichtbar, wie euer Zusammenleben wirklich funktioniert und wo es Unterstützung braucht.

Schon kleine Veränderungen im häuslichen Ablauf, in der Struktur des Tages oder in deinem eigenen Verhalten können große Wirkung zeigen. Gemeinsam schauen wir uns diese Faktoren genau an und entwickeln Lösungen, die alltagstauglich sind, ohne Druck, ohne Überforderung.

Zeit für Entwicklung – und Raum für echte Veränderung
Ein bewusstes Miteinander zwischen Mensch und Hund entwickelt sich nicht über Nacht. Deshalb gestalte ich meine Begleitung nicht als starres Trainingsprogramm, sondern als Prozess. Zwischen den Terminen bleibt genug Zeit, um das Erarbeitete in Ruhe zu festigen und in euren Alltag zu integrieren. Ich gebe dir konkrete, aber machbare Aufgaben mit immer individuell auf dich und deinen Hund abgestimmt.

Und auch zwischen den Terminen bin ich für dich da: telefonisch oder per Nachricht, wenn Fragen auftauchen oder du dir in einer Situation unsicher bist. Du bist auf diesem Weg nicht allein, ich begleite dich mit Herz, Erfahrung und einem klaren Blick.

Beziehung statt Methode – weil jeder Hund einzigartig ist
Es gibt für mich keine Patentlösung, keine pauschale Anleitung. Jedes Mensch-Hund-Team ist anders, jeder Hund bringt eine eigene Geschichte, ein eigenes Wesen und seine individuelle Art zu kommunizieren mit. Deshalb nehme ich mir Zeit, euch wirklich kennenzulernen, ohne zu bewerten, ohne Druck, aber mit klarem Blick.

Wenn du bereit bist, deinen Hund wirklich zu verstehen und euer Zusammenleben auf ein neues Fundament zu stellen, geprägt von Ruhe, Klarheit und gegenseitigem Vertrauen, dann lade ich dich herzlich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein.

Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen und euch ein Stück auf diesem besonderen Weg zu begleiten.

Kontakt

Pfotensprache

Körpersprachlich orientiertes, ganzheitliches Hundetraining

Valentina Platzer

E-Mail

info@pfoten-sprache.com

In Wien und Wien-Umgebung unterwegs